Vierzig Tage nach Ostern feiern Christen die Christi Himmelfahrt – das Ereignis, bei dem der auferstandene Jesus Christus in den Himmel aufgefahren ist und sein irdisches Wirken vollendete. Es ist eines der zwölf großen Kirchenfeste und symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod und die Rückkehr Christi zum Vater.
Was bedeutet dieser Tag für Gläubige?
Es ist ein Fest des Abschlusses und des Anfangs: der Abschluss der irdischen Mission des Erlösers und der Beginn der Zeit der Kirche, in der die Apostel und alle Christen die Kraft und den Segen erhielten, den Glauben in die Welt zu tragen.
Wie wird gefeiert?
Christi Himmelfahrt fällt immer auf einen Donnerstag. An diesem Tag finden feierliche Gottesdienste statt, und besondere Gebete werden gesprochen. Menschen grüßen sich mit den Worten:
„Frohe Christi Himmelfahrt!“
Traditionen und Symbolik
– In der Volkstradition ist dieser Tag mit dem Erwachen der Natur und der Hoffnung auf eine gute Ernte verbunden.
– Es hieß, dass mit der Himmelfahrt „der Sommer auf den Beinen steht“ und die Natur ihre aktivste Phase beginnt.
– Viele Frauen backen Kuchen und teilen sie mit Nachbarn und Bedürftigen.